Loading...
fr de

Zicaffè Academy

2020-01-09T15:36:08+00:00

Dein Berater für einen perfekten Espresso

Seit Jahren steht Zicaffè seinen Partnern der Gastronomie helfend zur Seite und teilt das Wissen zur Kaffeekultur, um die Kaffeezubereitung zu perfektionieren.
Das Ziel unserer Kurse ist es, über die geschmacklichen Eigenschaften der verschiedenen Kaffeesorten und die unterschiedlichen Extraktionsmethoden aufzuklären, um so dem Endkonsumenten eine gleichbleibend hohe Qualiät zu garantieren. Die Teilnehmer erhalten eine Urkunde und Teilnahmebestätigung.

Der italienische Espresso

Nur beim Genuss eines echten italienischen Espressos entstehen intensive Sinneseindrücke, ein Zusammenspiel von Geschmack und Aroma, das den Espresso so einzigartig und unverkennbar macht. Die Qualität des Kaffees ist die Basis für einen perfekten Espresso, der durch Hand eines geschulten Baristas zubereitet wird.

Wartung und korrekte Einstellung der Ausrüstung

Um einen perfekten Espresso zuzubereiten und die ordnungsgemäße Funktion der Ausrüstung zu garantieren, ist es wichtig, einfache Eingriffe für die Wartung zu kennen. Um die professionellen Geräte korrekt zu bedienen, muss der Barista zudem die richtigen Grundeinstellungen kennen und auf die jeweiligen Bedingungen anpassen.

Cappuccino und Latte Art

Ein guter Cappuccino entsteht aus der Kombination von perfektem Espresso und Milchschaum mit optimaler Crema. Will man den Cappuccino auch optisch verschönern, kann man den Milchschaum mit „Zeichnungen“ verzieren, der so genannten Latte Art. Dazu werden zwei Kurse angeboten: ein Grundkurs und ein Fortgeschrittenenkurs zum Erhalt des Zertifikats Latte Art Grading System.

Der Kaffee

Grundbegriffe zur Kaffeepflanze (Pflanzengattung Coffea), zu der etwa 60 Arten zählen, von denen nur zwei angebaut und vermarktet werden (Arabica und Robusta).
Außerdem lernen die Teilnehmer die Unterschiede zwischen den beiden Arten kennen und erfahren mehr zu den unterschiedlichen Anbau- und Erntemethoden, die Aufschluss über die Qualität des Rohkaffees geben.

Sensorische Beurteilung

Das Erlernen von Grundfähigkeiten zur Erkennung der geschmacklichen Eigenschaften einer Kaffeemischung, um den richtigen Extraktionsgrad zu bestimmen und somit eine Über- und Unterextraktion zu vermeiden. Zudem lernen die Teilnehmer die Techniken zur sensorischen Beurteilung von Kaffee in den verschiedenen Phasen (Aussehen, Geruch, Geschmack, Nachgeschmack) kennen, um die Kaffeemischung mit einem Punktesystem zu beurteilen.

Coffee brewing

Eine interessante Einleitung zur Kaffee-Extraktion mittels Filter, um die Grundbegriffe und –methoden des “Brewing” kennenzulernen, wie etwa Infusionszeit, Wassertemperatur, Geschwindigkeit und Gleichmäßigkeit des Aufgießens.

Coffee cupping

Die Kunst der Kaffeeverkostung wird von immer mehr Kaffeekennern und –liebhabern praktiziert. Dabei gibt es einige Grundtechniken: vom Gebrauch des Geruchssinns um die verschiedenen Kaffeesorten zu erkennen zur Analyse der verschiedenen Empfindungen während der Verkostung, um verschiedene Eigenschaften wie Bitterkeit, Säure, Körper und Aroma zu erkennen.